Döbereiner-Feuerzeug
Prof. Dr. Thomas Martin: "200. Jubiläum der Erfindung des Döbereiner-Feuerzeugs "
Vortrag im Schloss Merseburg -
gern zitiere ich die Pressemitteilung:
"Merseburg: Pressemitteilung vom 17.10.2023
Chemie – die zündende Idee 200 Jahre Döbereiner-Feuerzeug
Vortrag in der Hofstube des Merseburger Schlosses
Anlässlich des 200. Jubiläums der Erfindung des Döbereiner-Feuerzeugs hält Prof. Dr. Thomas Martin, Professor für Verfahrenstechnik an der Hochschule Merseburg, am 7. November 2023 um 18 Uhr einen Vortrag in der Hofstube des Merseburger Schlosses.
Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg präsentiert seit Mitte der 1980er Jahre eine Auswahl aus der rund 2.000 Exemplare umfassenden Feuerzeugsammlung des Bad Dürrenberger Mechanikermeisters Rolf Jarschel (1924 bis 2000). Zu sehen sind Beispiele für nahezu alle Techniken des Feuermachens. Feuer selbst zu erzeugen, war für den Menschen von jeher überlebensnotwendig – um sich zu wärmen, Nahrungsmittel zu garen und haltbar zu machen, Licht zu haben, später Erze zu schmelzen, Eisen zu schmieden, Maschinen zu betreiben und vieles mehr.
Die Urform des modernen Feuerzeugs erfand der Jenaer Chemiker Johann Wolfgang Döbereiner (1780-1849). Er entwickelte 1823 das heute nach ihm benannte Döbereiner-Feuerzeug. Dieses Platinfeuerzeug erzeugt Wasserstoff mit Hilfe von Zink und Schwefelsäure. Der Wasserstoff strömt aus einer Düse auf einen Platinschwamm, der in einer chemischen Reaktion den Wasserstoff entzündet.
Das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg lädt alle Interessenten herzlich zu diesem Vortrag ein.
Der Eintritt ist frei.
Kontakt: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Domplatz 9 06217 Merseburg Tel: 03461 40-1318
E-Mail: museum.schloss.merseburg@saalekreis.de www.museum-merseburg.de "