Der SCI e.V.

und seine Ziele

Im Jahr 1993 wurde der Förderverein "Sachzeugen der chemischen Industrie e. V." (SCI) gegründet. Der SCI bezweckt die Förderung von Wissenschaft, Tradition und Zukunft in Technik und Kultur der mitteldeutschen Chemieregion durch Projekte und Maßnahmen.

Er fördert insbesondere das Deutsche Chemie-Museum Merseburg (dchm), seinen Auf- und Ausbau sowie seine konzeptionelle Entwicklung und Gestaltung.

Der SCI verwirklicht seine Ziele durch:

  • Akquisition von personellen, finanziellen und materiellen Mitteln.
  • Projekte und Maßnahmen im Sinne der Zweckbestimmung.
  • Aufklärung und Informationsvermittlung einer breiten Öffentlichkeit mit Hilfe von Publikationen, Tagungen, Kolloquien und Ausstellungen.
  • Der SCI kooperiert zu diesem Zwecke mit der Hochschule Merseburg. Die Kooperationspartner wollen das Image der Chemischen Industrie im Sinne des "sustainable Development" verbessern und besonders bei jungen Menschen das Interesse an der Naturwissenschaft und Technik nachhaltig wecken.

Der SCI betreibt als Förderverein entsprechend seines satzungsgemäßen Anliegens das dchm und sorgt für den weiteren Ausbau des dchm. Die Förderung umfasst die ständige konzeptionelle Entwicklung und die Bereitstellung von Know-how für den Betrieb des dchm sowie die Gewinnung personeller, materieller und finanzieller Ressourcen für den laufenden Betrieb.

Insbesondere fördert der SCI das dchm durch Gewinnung von Sponsoren aus der privaten Wirtschaft und durch die Einwerbung öffentlicher Mittel.

Der SCI unterstützt die HS bei der Einbeziehung des dchm in Lehre und Forschung.

Der SCI unterstützt die Durchführung der im dchm bearbeiteten Projekte "Chemie zum Anfassen" und "Technik begreifen" und beteiligt sich aktiv an der Ausarbeitung und Durchführung erweiterter und neuer Projekte.

Der SCI übernimmt in Abhängigkeit bereitgestellter Förder- und Spendenmittel die Aufarbeitung, Präsentation und Neuanschaffung von Exponaten und deren inhaltlich, systematische Einordnung in die Ausstellung. Der SCI übergibt diese Exponate der HS kostenfrei.

Der SCI konzipiert und realisiert gemeinsam mit der HS wissenschaftliche Veranstaltungen.

Der SCI führt eine aktive Öffentlichkeitsarbeit zum Anliegen des dchm und zur Verbesserung seiner öffentlichen Nutzung durch.